top of page

Gurkensalat

„Macht aus dem Staat Gurkensalat!“ Exakt 50 Jahre ist es her, dass der Protest einer Generation – u.a. – in diesem Spontispruch über die Strassen getragen wurde, aufmüpfig, schräg, aber, dem Ernst des Widerstands zum Trotz, auch in einem gewissen Sinn fröhlich. 50 Jahre danach häufen sich die Anzeichen, dass das damals formulierte Ziel weitgehend erreicht sei – leider aber unter völlig verkehrten Vorzeichen. Fröhlich über den zugrunde gerichteten Staat kann heute niemand mehr sein. 1968 richtete sich der Protest gegen einen vom damaligen Establishment getragenen Staat, der nicht nur in seiner Ordnungsfunktion ein starker Staat war, sondern durch seine Gesetzgebung viele hoheitliche Funktionen auch in Themen belegte, die den 68ern zentral am Herzen lagen, in der Bildung, der Gesundheit oder in der Sozialgesetzgebung. Weil dieser starke Staat in seiner Ordnungsfunktion ein radikal intoleranter Staat war, der kein Abdriften von der Norm duldete, und weil er in den weiteren genannten Themen andere Modelle begünstigte als jene, die der protestierenden Jugend angezeigt erschienen, zog dieser Staat den Zorn einer Generation auf sich.

Heute könnte man froh sein, es gäbe ihn noch. Nachdem der Staat – durchaus auch befördert durch den 68er-Protest – in den 70er-Jahren seine Stellung in Richtung sozialer Gerechtigkeit ausgebaut und verstärkt hatte, änderte sich die Drehrichtung der Kraftvektoren des Establishments ziemlich rasant. Abbau staatlicher Hoheitsfunktionen (mit Ausnahme von Militär und innerer Sicherheit), Abbau des Sozialstaats, Abbau des service publique – all dies wurde zum Credo des Neoliberalismus, promotet durch die eiserne Margreth Thatcher und deren Spezi Ronald Reagan, die vor dem Slogan „Starve the Beast!“ nicht zurückschreckten: Hungert sie aus, die Bestie! Hungert ihn aus, den Staat, bis er an innerer Schwäche zusammenbricht. Da war, unbestritten, die Kostenfrage, die ihren Teil zum Umschwung beitrug, da war aber auch die Wirkung des gebetsmühlenartig vorgetragenen Glaubensbekenntnisses der Neoliberalen: Der Staat muss seine Funktionen auslagern, muss privatisieren, denn die Privaten fallen ihm nicht zur Last und werden die übertragenen Funktionen aufgrund des Konkurrenzdrucks effizienter und kostengünstiger bewältigen.

Seither hat dieses ewig befeuerte Deregulierungs-Mantra der Libertären (wie sie sich seit längerem etwas verschämt nennen) eine konservative Revolution bewirkt: Heute ist der stolze Staat der Nachkriegsjahre verkümmert, ein Zerrbild seiner selbst geworden, entmündigt und durch permanentes Abstossen aller Kompetenzbereiche inkompetent geworden. So inkompetent, dass er nicht einmal zu bemerken scheint, wie er von den Betreibern der ins Private abgezogenen Regiebetriebe über den Tisch gezogen wird, man denke an den Postauto-Skandal, man denke an die jüngst gegenüber der Ruag laut gewordenen Vorwürfe, es würden zulasten des Bundes geradezu obszöne Gewinnmargen von 30% (und mehr) erzielt, oder man denke – bezüglich des Kantons Baselland – an die vom „Haus der Wirtschaft“ gesteuerte Arbeitsmarktkontrolle. Nicht zu schweigen von alldem, was international passiert, vor allem in den USA unter Trump, dieser „Abrissbirne der Demokratie“ (Chomsky).

Jetzt haben wir also den Salat – den Gurkensalat. In wessen Interesse steht die beschriebene Entwicklung? Es wird Zeit zu fragen. Und es wird Zeit darüber nachzudenken, ob ein Staat, dem jede Handlungsfähigkeit entzogen wird, noch ein demokratischer Staat sein kann. Denn den wollen doch auch die Libertären. Behaupten sie wenigstens.

107 Ansichten2 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Näher bei den Menschen

Haben die um ihre Vormacht besorgten Mächte der westlichen Welt ein neues Steckenpferd gefunden? Die Schlagzeilen der letzten Wochen und Tage deuten darauf hin. Alles, was mit Spionage zu tun hat, sch

Mars' Stunde

«Der Tag bricht an, und Mars regiert die Stunde.» Wallenstein, der erste Grossunternehmer der Weltgeschichte im Kriegsbusiness, ruft seinen Astrologen Seni hinter dem Fernrohr hervor. Sie haben genug

Selbstinszenierung von Heinzelmännchen

Endlich... möchte man sagen, wird der Diplomatie Raum gegeben. Das Verdienst kommt der Schweiz zu. Bundespräsidentin Amherd, Verteidigungsministerin, und Bundesrat Cassis, Aussenminister, machen ihre

bottom of page