top of page
AutorenbildReinhard Straumann

Ausverkaufsschnäppchen

In der Frühzeit des Internets verknüpfte sich dessen Entwicklung mit der Hoffnung, der Menschheit sei damit ein Instrument an die Hand gegeben, das die Demokratisierung der Welt beschleunige – ein Werkzeug der Information und Aufklärung, das geeignet sei, den Mächtigen das Fürchten zu lehren. Wir wurden sehr bald eines Schlechteren belehrt. Desinformation und Manipulation drängten sich in die Wirkungsfelder des www, und es waren viel öfter die Potentaten, die die Menschen mit Hilfe der neuen Informationskanäle nach ihrem Gusto lenkten, als umgekehrt.

Aber manchmal hat das Internet einen Glücksgriff für uns parat, eine Trouvaille, einen nicht rechtzeitig gelöschten Clip oder ähnliches, das uns ein Aha-Erlebnis beschert. Dann flasht es durch unser Gehirn, und mit einem Mal wissen wir: So ist das also. Einen solchen Flash schenkte mir dieser Tage eine kleine, private amerikanische Fernsehstation mit dem Namen Judging Freedom, die in ihren Recherchen und Kommentaren zum Ukraine-Krieg das pure Gegenteil von Mainstream ist, sondern uns tatsächlich zu informieren und aufzuklären sucht.

Ihre Macher spielten dem Publikum letzthin ein Filmchen zu, in welchem nichts als eine Banalität zu sehen ist: Der ukrainische Staatschef Selenskyj empfängt drei Herren westlicher Herkunft zum Gespräch. Drei Herren im massgeschneiderten Zwirn, von denen der erste, offenbar der Chef der Delegation, ein paar freundliche Worte zu Selenskyj in seinem unvermeidlichen Militärleibchen spricht («it’s a great honour…») und dann seine Kollegen vorstellt.

Kein Fernsehsender unserer Hemisphäre hat diese Bilder geteilt, und schon gar kein schweizerischer. Denn – so flashte es – den kennen wir doch, das ist doch einer von uns: Philipp Hildebrand, der von 2010 bis 2012 der Präsident der Schweizerischen Nationalbank war, direkter Vorgänger des jetzigen, Thomas Jordan. Hildebrand hatte 2012 nach Vorwürfen betreffend Insiderhandel, in den vor allem seine Frau involviert gewesen war, seinen Hut genommen. Er heuerte daraufhin bei BlackRock an, der weltgrössten Investmentgesellschaft, die Vermögen von 10 Billionen Dollar verwaltet und Aktienpakete an allem hält, was irgendwie gewinnversprechend ist. Hildebrand verkörpert dort den Rang eines Vice-Chairmans mit Spezialgebiet Europa, Osteuropa und Naher Osten.

Was um alles in der Welt macht BlackRock bei Selenskyj? Nichts ist einfacher, als diese Frage zu beantworten, wenn man das Buch «Die Schock-Strategie» der Kanadierin Naomi Klein gelesen hat, eine 500-seitige, ausgezeichnet recherchierte Darstellung über die Vorgehensweise der amerikanischen Aussenpolitik im Zeichen des Neokonservatismus (2007). Die geht so: Am Anfang stand die neoliberale Wirtschaftsdoktrin von Milton Friedman, der in den 60er-Jahren an der Universität Chicago lehrte. Ihm schwebte eine so radikale neoliberale Umgestaltung einer Volkswirtschaft vor, wie sie von keinem Parlament der Welt beschlossen werden kann. Also, sagte sich Friedman, wenn wir die totale neoliberale Wirtschaft wollen, müssen wir einen Staat in dem Moment packen, wenn er unter totalem Schock steht, und dann sofort alle relevanten Positionen mit neoliberalen Ökonomen besetzen. Dann können wir deregulieren und privatisieren, was das Zeug hält. Der vom CIA herbeigeführte Putsch in Chile 1973 wurde zum ersten Anlass einer solchen Umgestaltung und zu deren Paradigma: Sofort wurden alle Schlüsselstellen der Wirtschaft mit neoliberalen Entscheidungsträgern besetzt und alles privatisiert, was privatisiert werden kann (Bildung, Gesundheitswesen, Autobahnen, Strafvollzug – einfach alles). Und dann die Gewinne einstreichen… Und dann, nach uns, die Sintflut.

Nach Chile 1973 gab es ungezählte weitere Gelegenheiten, das Modell weiterzuführen und zu entwickeln: Polen 1982. Grossbritannien unter Margret Thatcher in den 80er-Jahren. New Orleans nach der Hurrikan-Katastrophe 2005. Man brauchte keine besondere Erleuchtung, um auf den Gedanken zu kommen, dass Schock-Zustände organisierbar sind, wenn sie sich nicht von selbst einstellen. Das illusterste Beispiel dafür ist der Irak-Krieg 2003.

Heute steht die Ukraine unter Schock. Die USA liefern zwar Waffen bis zum Abwinken, aber selbstverständlich alles auf Pump. Jeder Cent wird zurückerstattet werden müssen (Grossbritannien stotterte seine Schulden aus dem Zweiten Weltkrieg bis 2006 ab). Aber weil die USA selbst unter einer gigantischen Staatsverschuldung leiden und von Illuiquidität bedroht sind, braucht es das Dazwischentreten grosser Investoren. Die erwähnte Fernsehanstalt Judging Freedom nannte eine Zahl: Die Ukraine gehört mittlerweile zu 30 Prozent BlackRock. Muss man sich mal vorstellen: BlackRock ist der neue Besitzer der Ukraine… Und natürlich steht BlackRock nicht alleine da. Die ganze Wall-Street macht mit und kauft der Ukraine ihre Schulden ab. Dafür steht den Ukrainerinnen und Ukrainern später einmal, wenn dieser unselige Krieg tatsächlich vorbei sein sollte, der Segen einer gewaltigen Privatisierungswelle ins Haus: Eisenbahnen, Autobahnen, die Wasserversorgung, das Bildungs- und das Gesundheitswesen – alles wird privatisiert werden.

Damit dürften wohl die letzten Fragen geklärt sein, weshalb der Krieg so lange dauert oder weshalb die USA den Krieg unbedingt gewinnen müssen. Offen bleibt nur, weshalb das westliche Europa dies alles mitmacht und weshalb in der westlichen Presse rein gar nichts von solchen Zusammenhängen zu lesen ist.

Und offen bleibt auch, wie hoch die Gewinne sind, die BlackRock und Konsorten heute aus ihren Beteiligungen an der amerikanischen Rüstungsindustrie einstreichen, ehe dann die Gewinne aus den Ausverkaufsschnäppchen in der Ukraine fliessen werden.

105 Ansichten1 Kommentar

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Absurdes Theater

Auslöser der Französischen Revolution war am 17. Juni 1789 das gegenseitige Versprechen der Abgeordneten der Generalstände (in einer Art...

Noch einmal überschlafen

In Bundesbern und in Brüssel weibeln dieser Tage die einschlägig Interessierten, das Verhältnis der Schweiz zur EU in einem umfassenden...

Der grosse Bananenkanton

Würde ich, wäre ich Deutscher, die AfD wählen? Vor wenigen Wochen noch wäre das abwegig gewesen; heute bin ich mir nicht mehr sicher. In...

1 Comment


W. A. Sutter
Jun 08, 2023

Ui, fast wie in einem spannenden Krimi: ein nicht rechtzeitig gelöschter Clip auf einer US-Website wird entdeckt, ein (sofort erkannter!) Philipp Hildebrand auf Besuch bei Selenski, und in der Schweiz natürlich kein Ton über dieses geheime Treffen mit einem BlackRock-Manager... ! Ganz bös....


Oder halt auch ganz banal:

Schweizerische Handelszeitung vom 6.5.2023: https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/blackrock-manager-hildebrand-sichert-selenski-hilfe-zu-599692

Titel (Zitat): "Blackrock-Manager Hildebrand sichert Selenski Hilfe zu"

Textausschnitt (Zitat): "Der Asset Manager Blackrock wurde von der Ukraine mit der Beratung zum Aufbau des Ukraine Development Fund beauftragt (UDF)"..."nachdem es am Freitag (bereits) zu einem Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski und einer Blackrock-Delegation unter der Leitung des früheren Schweizer Nationalbank-Chefs Philipp Hildebrand gekommen war."

Und (Zitat): "Die Beratungsleistungen von Blackrock erfolgen laut Mitteilung auf einer…


Like
bottom of page